direkt zum Inhalt springen

Suchergebnis

07.01.2016

Falken auf den Spuren von Rosa und Karl

Jugendseminar zum 97. Jahrestag der Ermordung von Luxemburg und Liebknecht.

Falken auf den Spuren von Rosa und Karl
Falken auf den Spuren von Rosa und Karl

Vom 08. bis 10. Januar 2016 veranstaltet die Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken schon zum 17. Mal ihr alljährliches "Rosa & Karl"-Seminar in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein in Werftpfuhl bei Berlin. Erwartet werden neben Aktiven der SJD - Die Falken auch Refugees und Mitglieder anderer sozialistischer Jugendorganisationen aus Europa.

Die stellvertretende Bundesvorsitzende der Falken, Jana Herrmann, ist überzeugt: "Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht sind Persönlichkeiten der Linken Geschichte, die durch ihren Mut zu widersprechen und durch ihr konsequentes Eintreten für radikale Demokratie, Internationalismus und Antimilitarismus auch heute wichtig sind. Sie stehen für den historischen Moment 1918/1919, in dem eine andere Gesellschaftsordnung zum Greifen nah schien."

Im Gedenken an dieses Vermächtnis werden sich die rund 200 Jugendlichen mit den Personen Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, ihren Ideen und Haltungen sowie der Geschichte der Arbeiter*innenbewegung beschäftigen. Auch aktuelle politische und gesellschaftliche Themen wie Popfeminismus, Utopie und Widerstand im Comic oder organisiertes Verbrechen in Lateinamerika werden in selbstorganisierten Arbeitsgruppen diskutiert. In einem Workshop über die Krise in Syrien werden junge Geflüchtete aus einer Falkengruppe von ihren Fluchterfahrungen berichten und diese politisch einordnen. Für den Abend ist ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Lesung, drogenpolitischer Diskussion und Disco geplant.

Am Sonntag werden sich die Teilnehmenden auf mehreren Gedenkspaziergängen unter dem Motto "Rosa und Karl und die Novemberrevolution" mit der Revolution von 1918/1919 auseinandersetzen und sich anschließend zu einer Abschlusskundgebung zusammenfinden. Dazu Immanuel Benz und Josephin Tischner, die Bundesvorsitzenden der SJD - Die Falken: "In den letzten Jahren haben wir uns intensiv mit der Frage beschäftigt, wie wir gedenken wollen. Uns war klar: Wir wollen keine Heldenverehrung, sondern kritisches Denken und Gedenken. Mit den dezentralen Spaziergängen probieren wir in diesem Jahr eine neue Form, die individuelles Gedenken ermöglicht, aber gleichzeitig einen gemeinsamen Abschluss eines intensiven Bildungswochenendes schafft."

Die Kundgebung findet am 10.01.2016 um 12.30 auf dem Olof-Palme-Platz in Berlin-Tiergarten statt.

aj-cfp-03-2025
Call for Papers: "Autorität und Staat"

Schickt uns eure Texte für die Arbeiter*innenjugend (aj 3-2025)!

Alles Gute zum 50. Jubiläum!
50 Jahre Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein!

Am Samstag haben wir den 50. Geburtstag unseres Kurt-Löwenstein-Hauses gefeiert

Der neue Bundesvorstand: Pauline Griesenbruch, Maja Iwer, Jonathan Schweizer, Micki Börchers, Hilde Teichgräber und René Bellinghausen (v.l.n.r.)
"Tapfer, unverzagt und lächelnd – trotz alledem": Das war die 41. Bundeskonferenz der SJD – Die Falken

Der Verband ist in Frankfurt a.M. zusammengekommen, um u. a. neue Vorsitzende und einen neuen Vorstand zu wählen sowie das Arbeitsprogramm für die nächsten zwei Jahre zu beschließen

Termine

23.07.2025 bis 01.08.2025, 22:00

IFM-Camp 2025
im Falkencamp Döbriach, Kärnten, Österreich

20.08.2025, 19:00 bis 20.08.2025, 21:00

Wehrpflicht, Wehrerfassung, was kommt auf uns zu?
Infoveranstaltung mit Judith und Gerd von der DFG-VK

10.09.2025, 19:00 bis 10.09.2025, 21:00

Rote Pädagogik: Medienpädagogik – Umgang mit Handys und Sozialen Medien
Veranstaltungsreihe Rote Pädagogik – Sozialistische Erziehung im 21. Jahrhundert

Anmeldung

Deine Bestell-Auswahl: